Zeitungsartikel

"Dabei ging einem das Herz auf ..."

Weihnachtskonzert des "Liederkranzes" mit Gesangs- und Instrumentalsolisten sowie den "Vulkansingers" in evangelischer Kirche

GEDERN (jk). Dass man bei der Renovierung der Gederner Kirche nach dem Brand auch an die Verbesserung der Akustik gedacht hatte, wie Pfarrer Kurt Johann herausstrich, bewies sich spätestens beim Weihnachtskonzert des Gederner Männergesangvereins "Liederkranz". Die dazu von Bundeschorleiter und neuem Liederkranz-Dirigenten Hartmut Fillsack als musikalischem Gesamtleiter eingeladenen Gesangs- und Instrumentalsolisten boten mit den beiden Chören - neben dem "Liederkranz" waren des die "Vulkansingers" unter Karl Merz - eine hochklassige musikalische Einstimmung auf Weihnachten. "Dabei ging einem das Herz auf und die Weihnachtsbotschaft `Fürchtet Euch nicht´ wurde nachhaltig vermittelt", wie Pfarrer Johann, selbst aktiver Sänger des Männerchores, bei seinem Schlusswort ausdrückte.
Zuvor hatten jedoch die Akteure alle Register ihres musikalischen Könnens gezogen und mit klassischer wie volkstümlicher Notenliteratur dem interessierten Publikum in der voll besetzten Gederner Kirche ein in jeder Hinsicht harmonisches Programm geboten.

Schon die Einstimmung aus der Hochromantik, die der "Liederkranz" mit "Panis angelicus" aus Cesar Franks "Messe Solennelle" intonierte, wies die Richtung dieses Abends, der mit Höhepunkten nur so gespickt war.

Dazu gehörten gewiss die Liedvorträge der "Vulkansingers", ein an Alter und Stimmen junger Chor aus dem Vogelsberg. Deren Beiträge reichten vom Choral ("Ich steh an deiner Krippen hier", "Wieder naht der heilige Stern"), über längere Chorsätze ("Advent der Christenheit", "Heilige Nacht" und Silchers Weihnachtsmotette) bis hin zum Gospel ("Oh, mary don´t you weap") zur "leichten Muße" ("Ein kleiner weißer Schneemann" und "Engel gucken schon ums Eck").

Ein ähnliches musik-chronologisches Band knüpften auch die beiden Gesangssolistinnen Claudia Lawong (Sopran) und Kirsten Grotius (Mezzo-Sopran). Die einst in Gedern beheimateten jungen Frauen, zum Studium der Musik die Stadt verlassen und Freundinnen dazu, finden zu Liederkranz-Konzerten immer wieder in die Heimatstadt zurück. Bei ihren Auftritten an diesem Abend wurden sie stets kompetent und einfühlsam von Irina Zichler auf dem Klavier begleitet. Kirsten Grotius interpretierte unter anderem Schuberts "Ave Maria" und Adams "Cantique de noDl" und mit dem Männerchor "Maria durch ein Dornwald ging". Johann Sebastian Bach auf Englisch ("Jesu, joy of man´s desiring"), Hairstons "Mary´s little boy child" und der Solopart bei "Panis angelicus" zu Anfangen waren Claudia Lawongs Beiträge. Gemeinsam stimmten die Sängerinnen Irvings Berlins "White christmas" an.
Diesen amerikanischen Schlager hatte auch das Bläser-Quartett der Musik- und Kunstschule Büdingen unter Leitung von Alexander Gröb in einer "Christmas Fantasy" verarbeitet, die sie neben dem "The Earl of Oxford´s Marche" den Zuhörern vorstellten.

Birgit Lusky glänzte an diesem Abend auf der Violine mit Werken der Hochromantik. So bot sie, ebenfalls begleitet von Irina Zichler auf dem Klavier, aus Jules Massenets "Thais-Meditationen" das Andante religioso und aus Gabriel Fauris "Sicilienne" das Andantino.

Die Gastgeber setzten, nachdem sie stets dynamisch nuanciert die Choräle und Liedsätze "Macht hoch die Tür", "Herbei, o ihr Gläubigen", "Kommet ihr Hirten" und das legendäre "Trommellied" angestimmt hatten, einen prägnanten, adäquaten Schlusspunkt mit "Weihnachten im Waldkirchlein". Schließt man aus dem vehementen Applaus, der sich rasch in stehende Ovationen für die Protagonisten wandelte, muss man annehmen, dass sich auch das Publikum Pfarrer Johanns emotionalen Einschätzung anschloss: "Da ging einem das Herz auf ..."

Quelle: Kreis-Anzeiger, 24.12.2005