Jahreshauptversammlung

04.03.2005

"Letztendlich sind wir eine Familie"

Männergesangverein Liederkranz bestätigte alten Vorstand im Amt - Auch junge Sänger stoßen immer wieder zur Gruppe

Gedern (mam). Die Jahreshauptversammlung stellte Weichen für die nächste Arbeitsphase - der erste Vorsitzende Hermann Henkel konnte mehr als 40 Mitglieder des Gederner Männergesangvereins Liederkranz 1842 im Saal der Gasstätte "Zum Löwen" begrüßen - immerhin standen Wahlen des Gesamtvorstandes auf der Tagesordnung.

Doch zunächst hielt der Vorsitzende nach der Totenehrung Jahresrückschau. Er warf Schlaglichter auf das vielseitige musikalische und gesellige Engagement des Chores und auf die erfreuliche Tatsache, dass doch immer wieder neue Aktive, darunter auch Jugendliche, zur Gruppe stoßen; beim heute üblichen personellen Schwund der Chöre kein selbstverständliches Phänomen. 183 Mitglieder zählt der traditionsreiche Verein, davon 44 aktive Sänger.

Zu Recht werden bei der Jahreshauptversammlung die zuverlässigsten Probenbesucher hervorgehoben. Von 38 Chorproben im vergangenen Jahr nahm der junge Florian Diehl an 37 teil, gefolgt von Hermann Henkel selbst (36), Helmut Günther (35) und Manfred Naumann (33).

Eine kleine Jahreschronik tat sich beim Bericht des Schriftführers Helmut Günther auf. Die Teilnahme an Liederabenden, Konzerten und Jubiläen befreundeter Vereine war immer wieder eine neue reizvolle Herausforderung für Chorleiter Jörg Schmalfuß und die Liederkranz-Sänger, so in Staufenberg, Lieblos, Bernbach, Ober-Lais, Bleichenbach, Lützelhausen, Eichelsachsen. Der gesanglichen Weiterentwicklung diente ein Stimmbildungsseminar in Ortenberg. Der Jahreszeit entsprechende Geselligkeit wurde aber nicht vernachlässigt, etwa das traditionelle Grillen im Juni an der "Dicken Hecke". Zu unterhaltsamen Sommerfesten der Senioren im "Haus Vogelsberg" wie auch im Heim der Inneren Mission trug man mit Chorvorträgen ebenso bei wie zu einem erfolgreichen Open-air-Konzert im Schlosshof während der Gederner Kulturtage.

Wieder war der Stand der Sänger ein Anziehungspunkt beim Gederner Gassemäärt. Einen heiteren Familienabend gönnte man sich im Oktober, ebenfalls in der Gaststätte Zum Löwen, leistete Thekendienst bei einer Veranstaltung des Gederner Carnevalsclubs und wirkte beim Nickelchesmäärt mit. Auch in der Adventszeit sang man in Gederner Seniorenheimen und hielt eine vereinsinterne Weihnachtsfeier im Wappensaal des Gederner Schlosses.

Ständchen dürfen bei großen Familienfesten der Mitglieder nicht fehlen. Darüber hinaus gestaltete man das 50-jährige Priesterjubiläum Pfarrer Erhardts und die Gedenkstunde am Volkstrauertag mit. Gesang verstärkt die Atmosphäre der Weihnachtsgottesdienste - der MGV trat am Heiligen Abend wie am ersten Feiertag auf.

Dem Bericht des Rechners Bernd Henkel schlossen sich Überlegungen an, wie auch weiterhin die Kosten einer fortlaufenden qualifizierten gesanglichen Ausbildung abgesichert werden können. Nach der Entlastung kam es unter Leitung von Herbert Oberheim zu Neuwahlen. Offensichtlich hat der bisherige Vorstand gute Arbeit geleistet, es gab wenig Änderungen. Auch nach zwölf Jahren Leitungsverantwortung war Hermann Henkel wieder zur Kandidatur bereit und wurde einstimmig im Amt des ersten Vorsitzenden bestätigt. Bernd Henkel, bisher Rechner, wird zweiter Vorsitzender und Achim Jäger, unterstützt von Frank Beller, übernimmt seine vorige Funktion. Helmut Günther bleibt Schriftführer, Florian Diehl wird sich neben ihm in diese Aufgabe einarbeiten. Kurt Nagel, Stefan Bohs, Thorsten Büchner und Dirk Remiger sind die Beisitzer. Für letzteren gab es ein besonderes Lob.
Obwohl erst seit kurzem Liederkranz-Mitglied, erstellte er unter beträchtlichem Zeitaufwand die Homepage des Vereins und gestaltete sie ansprechend. Archivar bleibt Herbert Jäger, Jugendvertreter ist Marcel Henkel.

In einem Grußwort dankte Hans Herbert Flach den Liederkranz-Mitgliedern für ihr Engagement in Chorgesang und Ortsgemeinschaft wie auch für die gute Nachbarschaft mit seinem eigenen Wenigser Chor.

Flach, der sich mit gewohnter Tatkraft im Vorbereitungsausschuss für das stadtgeschichtliche Jubiläum 2006 engagiert, ließ einen temperamentvollen Appell folgen. Die sommerliche Festsaison im kommenden Jahr sei eine Gelegenheit, Gedern und seine kulturell engagierten Vereine weithin darzustellen - die Phantasie und die Einsatzbereischaft jedes einzelnen Mitgliedes würden gebraucht und gerade jetzt in der Planungsphase sei Gelegenheit, eigene Akzente einzubringen: "Letztendlich sind wir eine Familie - - Zusammenstehen ist gefordert!"

Ein weiteres freundliches Grußwort kam vom evangelischen Pfarrer Kurt Johann. Er dankte für die Spendenbereitschaft des MGV, die die Kirchenrenovierung nach dem Brand unterstützt, wie auch für die gesangliche Einsatzbereitschaft. Das Votum Hermann Henkels machte deutlich, dass es sich um eine gute Nachbarschaft auf Gegenseitigkeit handelt. Die MGV-Proben finden im evangelischen Gemeindehaus statt, das traditionelle Weihnachtkonzert in der Kirche, und man freut sich, dass im Zuge der Renovierung räumliche Verbesserungen geschaffen werden, die die Auftritte erleichtern.

Quelle: Kreis-Anzeiger, 10.03.2005