GEDERN (en). Mit einem überaus gelungenen Chorkonzert unter freiem Himmel gingen die siebten Gederner Kulturtage zu Ende. Unter der Leitung des Männergesangvereins Liederkranz 1842 fand dieses besondere Ereignis unter Mitwirkung von einem Dutzend hessischer Chöre statt. Der malerische Schlosshof bildete die ansprechende Kulisse für dieses Musikspektakel, bei dem mehr als 250 Sängerinnen und Sänger mitwirkten. Bevor Stadtrat Peter Bayer namens der städtischen Gremien die Gäste und Akteure begrüßte, eröffneten die Gastgeber den Reigen der bunten Melodien unter der Leitung ihres Dirigenten Jörg Schmalfuß. Hermann Henkel, der Liederkranz-Vorsitzende, hieß die Chöre willkommen und dankte ihnen für die Teilnahme an diesem Abend. Trotz zunächst ungünstiger Wetterprognosen hatten sich die Verantwortlichen entschlossen, in keinen geschlossenen Raum auszuweichen und die Openair-Bühne im Schlosshof zu nutzen. Dass sie damit richtig lagen, so Henkel weiter, beweise die tolle Atmosphäre, die am Veranstaltungsort herrsche. Sein besonderer Dank galt dem gemischten Chor aus Wenings, der kurzfristig für die Sänger aus Ober-Schmitten eingesprungen war.
Besucher-Andrang Der Besucher-Ansturm war so gewaltig, dass die Organisatoren noch zahlreiche Tische und Bänke aufstellen mussten, um den fast 500 Anwesenden einen Sitzplatz anbieten zu können.
Das Publikum ließ sich begeistern und belohnte alle Darbietungen mit stürmischem Applaus. Im Einzelnen wirkten an dem Konzert Mit: der Männergesangverein Rainrod (Leitung Elena Rahouskaya), Kern´scher Männerchor Salmünster (Leitung Martin Bous), Männergesangverein Frohsinn Bobenhausen (Leitung Werner Schmidt), Männergesangverein Eintracht Bermuthshain (Leitung Dieter Schultheis), der Männergesangverein und der gemischte Chor Orpheus Geiß-Nidda (Leitung Christian Renner), der Männergesangverein Eintracht Eichelsdorf (Leitung Hans Krippner), der Gesangverein Liedertafel Birstein (Leitung Friedrich Schäfer), der Gesangverein Liederkranz Eichelsachsen (Leitung Winfried Gerhardt), der gemischte Chor Wenings (Leitung Hans Joachim Flach) und die "Drei Tenöre" aus Ober-Schmitten, die mit ihrem Sketch für tolle Stimmung sorgten. Neben dem Genuss für die Ohren hatten die Organisatoren auch an die Augen gedacht und zwei Stockheimer Tanzgruppen verpflichtet. Zum einen waren dies die "Goblin´s", die mit ihrer Betreuerin Dorle Ludwig angereist waren und zum anderen die "Peanuts", deren Show von Tanja Jakobi einstudiert worden war.
So setzte dieses Konzert den krönenden Abschluss der Kulturtage, bei denen der Magistrat der Stadt Gedern in Zusammenarbeit mit dem Kulturkreis erneut ein glückliches Händchen bewiesen hatte. Neben der Gemäldeausstellung von Ursula Möller hatten vor allem die Openair-Konzerte mit der Barrelhouse-Jazzband, Tine Lott und Slap-Shot die Massen angelockt und das Engagement der Organisatoren und Verantwortlichen belohnt.
Quelle: Kreis-Anzeiger, 12.07.2005