GEDERN (ahe). Ein musikalisches Adventsgesteck aus traditionellen Weihnachtsliedern, besinnlichen Weisen und englischsprachigem Liedgut überbrachten am dritten Adventssonntag mehr als 180 Mitwirkende des „Weihnachtskonzertes der Chöre der Großgemeinde Gedern“, zu dem der Gederner Männergesangverein „Liederkranz“ in die evangelische Kirche eingeladen hatte.
„Genießen Sie dieses stimmungsvolle Konzert. Denn mit unseren Darbietungen möchten wir Sie aus dem Weihnachtsstress heraus führen und daran erinnern, für was Weihnachten eigentlich steht – für die Geburt Jesus Christus“, hieß Markus Heil die zahlreichen Besucher im Namen aller Bühnenakteure willkommen.
Liebhaber von Chorgesang und instrumentalen Melodien – darunter Erster Stadtrat Herbert Weber und der Vorsitzende des Niddertal Sängerbundes Hans-Joachim Flach - ließen nicht lange auf sich warten und drängten sich auf den Kirchenbänken und auf den Plätzen auf der Empore dicht aneinander, um bei weihnachtlichem Liedgut von Stress und Arbeit abzuschalten und die Besinnlichkeit des Advents zu genießen, in sich zu gehen und ihren Gedanken freien Lauf zu lassen.
Eröffnet wurde das 90-minütige Programm vom Gemischten Chor des Gesangvereins Wenings. Mit den traditionellen Weisen „Sind die Lichter angezündet“ und „Süßer die Glocken“ stimmten die Männer und Frauen unter der Leitung von Vizechorleiterin Jana Böhme auf das Fest der Liebe ein. Traumhaft schön klangen die Beiträge des Gemischten Chors „Magic Voices“ Burkhards. Denn hoch oben von der Empore aus brachten die Sängerinnen und Sänger aus dem Schottener Stadtteil mit lupenreinen Stimmen und von dezenter Hintergrundmusik begleitet die Lieder „Tausend Kerzen brennen schweigend in der Nacht“ und „You raise me up“ zu Gehör. Ebenfalls von der Empore aus erklangen zarte Klänge, die das Flötenensemble Wenings bestehend aus Miriam Gries, Astrid Sihorsch und Almuth Zinn den Holzblasinstrumenten entlockten. Während der Darbietungen konnten die Konzertbesucher mit geschlossenen Augen „Rudolph the Red Nose Reindeer“ durch das Gotteshaus traben und bei „Jingle Bells“ die Glocken läuten hören.
Seine Premiere meisterte der Jugendchor des Gesangvereins Wenings mit einer Glanzleistung. Denn die sieben Mädchen und Jungen singen erst seit fünf Wochen im Jugendchor und waren somit in gleich zweifacher Hinsicht die jüngsten Mitwirkenden des Weihnachtskonzertes. Unter der Dirigentschaft von Jana Böhme träumten sie einen „Wunderful Dream“ und stellten fest „Singen macht Spaß“.
Die allerorts pulsierende Vorfreude auf das nahende Fest spiegelten die Männer des Gastgebervereins „Liederkranz“ Gedern (Leitung: Hartmut Fillsack) unter anderem mit den anspruchsvollen Weisen „Advent ist ein Leuchten“ und „Weihnachtszauber“ wider. Lebensfreude und Spaß am Singen demonstrierten die Mitglieder des Showchors „XanX“ des Gesangvereins Wenings. Unter der Leitung von Jana Böhme eroberten die Sängerinnen und Sänger mit „The little light of mine“ die Herzen der Zuhörer im Sturm. Im Anschluss feierten die Männer der Chorgemeinschaft Ober-Seemen unter ihrem neuen Dirigenten Walter Darmstadt „Weihnacht im Waldkirchlein“ und ließen mit einem stimmgewaltigen Vortrag die „Weihnachtsglocken“ erklingen. Mit Melodien zum Träumen beschenkte der im letzten Jahr von Michael Habermann einst als Projektchor ins Ober-Seemer Leben gerufene und mittlerweile leistungsstarke Chor „ChoriOS“ das Publikum. Mit dem „Winter Wonderland“ und „Im Stall an der Krippe“ trugen die Frauen und Männer die deutliche Habermann-Handschrift und verzauberten die Zuhörer mit vorzüglichen Darbietungen auf hohem Niveau.
Zum Ausklang des Weihnachtskonzertes sprach Pfarrer Burkhard Zentgraf das Abendgebet und bedankte sich das Publikum bei allen Bühnenakteuren für den Ausflug in die Welt der Besinnlichkeit.
Andrea Hennecke