Zeitungsartikel

Liebe und Wein standen einen Abend lang im Mittelpunkt

Gelungene Konzert-Premiere für Männergesangverein 1842 Liederkranz Gedern

WENINGS (en). Es war eine Premiere für den Männergesangverein 1842 Liederkranz Gedern, der jetzt zu einem Konzert in die Festhalle nach Wenings eingeladen hatte. Der Verein wollte damit die Lücke zwischen den Weihnachtskonzerten füllen, die alle zwei Jahre in der evangelischen Kirche in Gedern stattfinden.
Das Konzert hatten die Sänger unter das Motto "Liebe und Wein" gestellt. Zu diesem Motto passte nicht nur die Weinkarte, sondern vor allem die Lieder und Werke, die von einem bemerkenswerten Aufgebot an Chören und Solisten sowie einem Orchester dargeboten wurden. Hermann Henkel, seit 14 Jahren Vorsitzender des gastgebenden Vereins, hieß die 100 Gäste willkommen und freute sich, ihnen einen Ohrenschmaus der besonderen Art bieten zu können. Die Festhalle war der Jahreszeit entsprechend prächtig dekoriert, wofür sich Henkel im Namen des Vereins bei der Familie Hain bedankte.

Hartmut Fillsack, Dirigent der Gederner Sänger, übernahm danach nicht nur den Taktstock, sondern auch das Mikrofon und stimmte auf diesen Abend voller Liebe und Wein ein. Die Lieder "Horch was kommt von draußen rein", "Untreue" und "Gürtel und Tüchlein" gehörten zum Anfangsrepertoire, mit dem der Chor den Abend der Melodien eröffnete. Dazwischen definierte der Dirigent die Liebe als eine starke Zuneigung zu Jemandem oder Etwas, beschrieb sie dann aber als einen wesentlichen Teil des Daseins, um sich verzaubert zu zeigen von den täglich präsenten Nuancen der Licht- und Schattenseiten der Liebe, die in so vielen Melodien trefflich beschrieben sind.

Weiter ging es danach mit dem bekannten Lied "You" von der Gruppe "Ten Sharp", das Markus Kosch auf dem Klavier spielte. Seine Leistungen stellte er noch einige Male bei weiteren Auftritten an diesem Abend der Melodien unter Beweis. Unter anderem begleitete er ein Weinlieder-Potpourri, das das Publikum begeistert mitsang.

Doch zunächst ging es im ersten Teil weiter, in dem die Liebe dem Publikum mittels Texten und Melodien näher gebracht werden sollte. Und so hatte das Orchester "Sound of Büdingen" unter der Leitung von Klaus Reutzel seinen ersten Auftritt, für den es nach dem "Stevie-Wonder-Medley" mit begeistertem Applaus belohnt wurden. Auch der Gesangverein Wenings hatte berauschende Melodien mit in die Festhalle gebracht und bot unter der Leitung von Beate Knüttel eine Sammlung bekannter und beliebter Stücke. Begleitet wurde der Chor dabei am Klavier von Jochen Bergheimer.

Einen besonderen Leckerbissen bot dann das Büdinger Orchester mit den Darbietungen ihrer Solistin Caroline Wassiliew. Die kleine Sängerin mit der großen Stimme riss das Publikum mit den Liedern "I will always love you" und "Can´t take my eyes off you" in ihren Bann und erntete stürmischen Beifall.
Nach der Pause ging es im zweiten Teil um den Wein, der in lockerer und heiterer Weise während des Konzerts vorgestellt werden sollte. Der Wein gehört untrennbar zum Gesang und der Musik - und dies wurde auch in den bezaubernden Stücken der Interpreten deutlich.

Die Übergänge zwischen den Auftritten verband Gederns Chorleiter Fillsack, der durch das ausgewogene und stimmungsvolle Programm führte, mit Gedichten und Versen getreu dem Motto "Liebe und Wein". Schade nur, dass noch einige Plätze frei waren, doch die Gäste, die den Auftritten beiwohnten, konnten vom Stadtjubiläum profitieren und es sich in den neuen Stühlen bequem machen.

Quelle: Kreis-Anzeiger, 09.10.2006