GEDERN - (ada). Als 14 Männer 1842 in einem Gederner Wirtshaus den Gesangverein Liederkranz gründeten, ahnte wohl kaum jemand, dass dieser Verein auch noch nach 175 Jahren Bestand haben und sich zu einem wichtigen Kulturträger der Stadt und der gesamten Region entwickeln würde. Am Samstag konnte Vorsitzender Achim Jäger anlässlich des 175. Vereinsgeburtstages neben Abordnungen befreundeter Gesang- und Ortsvereine auch Vertreter aus der Kommunalpolitik sowie Gönner und Unterstützer zu einem kurzweiligen Kommersabend in der Alten Turnhalle willkommen heißen.
Als Festredner hob CDU-Landtagsabgeordneter Klaus Dietz hervor, dass der Liederkranz nicht nur der älteste Verein Gederns, sondern auch einer der ältesten Männergesangvereine hessenweit sei. "Die menschliche Stimme war das erste Musikinstrument, denn mit Hilfe des Gesangs haben die Menschen ein Signal gefunden, um Seelenzustände auszudrücken. Singen ist ein Lebenselixier mit tiefenentspannender Wirkung", so Dietz. Sänger würden die stressige Welt verlassen und in eine Welt von Ruhe und Einklang eintauchen. Zudem würden Rücksichtnahme, Miteinander und Disziplin den Chorgesang ausmachen. "Singen im Chor erhöht die Lebensqualität, ist Gehirn-Jogging und macht obendrein Spaß", so Dietz. Im Liederkranz sei dies seit 175 Jahren so und habe zwei Weltkriege und so manche Krisen überdauert.
Bürgermeister Guido Kempel betonte, dass ein 175-jähriges Vereinsbestehen keine Selbstverständlichkeit sei. Denn dazu sei es notwendig, dass sich Menschen im Vorstand und als Sänger einbringen und regelmäßig ihre Freizeit in das Vereinsleben investieren. "Miteinander zu singen, ist etwas ganz Besonderes. Denn Noten sind in allen Sprachen gleich. Gesang verbindet, ist die beste Art der Kommunikation und bildet eine wichtige Grundlage der Verständigung. Der Liederkranz genießt in unserer Stadt und weit darüber hinaus ein hohes Maß an Anerkennung", so Kempel.
Pfarrer Kurt Johann würdigte die enge Beziehung zur evangelischen Kirchengemeinde. "Wenn der Liederkranz feiert, dann feiert die Kirche mit", so Johann. So etwa würde der Chor seine Singstunde im Gemeindehaus abhalten, mit Auftritten die Gottesdienste bereichern und Konzerte in der Kirche veranstalten.
Dass Männergesangvereine Garant für Kultur und Spiegelbild der Gesellschaft seien, sagte der Vorsitzende des Hessischen Sängerbundes und Vizepräsident des Deutschen Chorverbandes, Claus-Peter Blaschke. "Chöre sind kleine Zellen, in denen auch junge Menschen soziale Verantwortung lernen können und ältere Menschen eine Gemeinschaft finden", so Blaschke.
Als "tragende Säule im Niddertal-Sängerbund" bezeichnete desseb Vorsitzende Elisabeth Schick den Liederkranz. Sie wünschte dem Verein, dass er auch künftig das kulturelle Leben in Gedern mitpräge. Stets reichlich junge Männer zur Sicherung des Fortbestands wünschte Kreisbeigeordnete Brigitte Dietz. SPD-Landtagsabgeordnete Lisa Gnadl zeigte sich beeindruckt von der "Bandbreite an Liederkranz-Generationen" und der über Jahrzehnte hinweg gelebten Freundschaft zum Ommer Mannenkor in Holland. "Sie schlagen mit ihrem Gesang Brücken zu Menschen in anderen Ländern", so Gnadl.
Wie eng die Freundschaft des Ommer Mannenkors zum Gederner Bruderverein ist, demonstrierte Vorsitzender Gerrit Jan Hekmann mit einem besonderen Geschenk. Mit einem Gebinde aus 48 verschiedenen Pflanzen würdigte die holländische Delegation die 50 Jahre alten freundschaftlichen Bande zwischen den Sängern und deren Familien.
"Über 175 Jahre hinweg jung und aktuell zu bleiben - das ist eine stolze Leistung", meinte Michael Pohl als Vorsitzender des Turnvereins Gedern und als Vertreter Gederner Vereine. Es gratulierten auch der evangelische Posaunenchor sowie die Chorgemeinschaft Ober-Seemen, der Gemischte Chor Burkhards, der Gesangverein Wenings, der Gesangverein Kefenrod und der Gesangverein Liederkranz Busenborn.
Geehrt wurde Herbert Oberheim für 70 Jahre Singen im Verein. Für 65-jährige fördernde Mitgliedschaft wurden Helmut Gleiber, Manfred Pröscher und Alfred Mehring ausgezeichnet. Für 50-jährige Vereinszugehörigkeit wurden Irmgard Giesel, Hans-Joachim Flach, Hans Lenger, Eberhard Körner, Rudolf Kraus, Gerhard Trost, Rudolf Plagens und Hannelore Hoffmann geehrt. Zur Ehrenmitgliedern wurden Eugen Kaiser, Wilhelm Haas und Manfred Naumann ernannt. Für zehn Jahre Vorstandsarbeit wurde Klaus Hain ausgezeichnet.
Quelle: Kreis-Anzeiger (ada) 23.04.2017
GEDERN - (red). Als die Kirche wegen Baufälligkeit 1843 renoviert wurde, mussten die Gottesdienste in das „Notbethaus“, den Gräflichen Schafstall und die heutige Alte Turnhalle, verlegt werden. Fast 175 Jahre später beginnt der Männergesangverein Liederkranz 1842 Gedern sein Jubiläumsjahr an diesem Ort mit dem Kommersabend.
In Anlehnung an das Festmotto „Lieder, die wie Brücken sind“ hat ein Arbeitskreis in den vergangenen zwei Jahren ein Festprogramm erarbeitet. Es beginnt am Samstag, 22. April, um 19 Uhr. Vereine, Vertreter aus Politik und Verbänden sowie Freunde des Gesangs werden sich zur Gratulationstour einfinden. Auch alle Bürger sind willkommen. „Es soll eine schöne Geburtstagsfeier ohne stundenlange Ansprachen werden“, sagt der stellvertretende Vorsitzende Klaus Hain.
Gemeinsam mit dem Streichquartett „a piacimento“ werden die Männer den Kommersabend eröffnen. Die offizielle Festrede übernimmt der CDU-Landtagsabgeordnete Klaus Dietz, anschließend wird der Ehrenvorsitzende Hermann Henkel Auszüge aus der Vereinsgeschichte vorstellen.
Mit dem Vizepräsidenten des Deutschen Chorverbandes und dem Vorsitzenden des Hessischen Sängerbundes, Claus-Peter Blaschke, wird einer der prominentesten Vertreter die Grußworte übermitteln und die anschließenden Ehrungen verdienter Mitglieder übernehmen. Mit einem Szenenwechsel wird das Männerballett vom Gederner Carneval Club den offiziellen Teil beschließen und zum geselligen Teil überleiten.
Die Jubiläumswoche des Männergesangvereins beginnt am Mittwoch, 14. Juni, gleich mit einem Höhepunkt in der evangelischen Kirche Gedern. Dort werden die „Matzsingers“ und der „HeartChor“ auftreten. Bis jetzt gab es noch keinen gemeinsamen Auftritt der beiden Chöre in der heimischen Region. Der Kartenvorverkauf beginnt am Samstag, 29. April, von 10 bis 12 Uhr in der evangelischen Kirche Gedern. Die Platzkarte kostet im Vorverkauf 15 Euro und an der Abendkasse 17 Euro. Der zweite Vorverkaufstermin ist der Samstag, 13. Mai, ebenfalls von 10 bis 12 Uhr in der evangelischen Kirche. Das Konzert beginnt um 19 Uhr. Bereits ab 18 Uhr sowie in den Pausen können die Gäste im Biergarten Trost gegenüber der Kirche Speisen und Getränke genießen.
Quelle: Kreis-Anzeiger (red) 19.04.2017