GEDERN (ahe). Obwohl am Samstagabend die Temperaturen alles andere als einladend für eine Veranstaltung unter freiem Himmel waren, reichten die Sitzgelegenheiten im Schlosshof für das Open-Air-Singen der Chöre dennoch kaum aus. Zahlreiche Liebhaber guten Chorgesangs ließen sich die Chance nicht entgehen, beim Konzertabend vor der romantischen Kulisse des Schloss-Ensembles ihrer Leidenschaft zu frönen. Und sie wurden nicht enttäuscht: Zehn Chöre hatte der Männergesangverein Liederkranz Gedern gewinnen können.
Im Namen des Gastgeberchors hieß Vorsitzender Hermann Henkel die Sangeskollegen aus Nah und Fern willkommen. "Wir danken der Stadt Gedern, dass wir diese Veranstaltung während der Kulturtage ausrichten dürfen, und hoffen, dass das Open-Air-Singen der Chöre hier auch in künftigen Jahren einen Platz haben wird", sagte Henkel in Richtung von Bürgermeister Stefan Betz. Der freute sich über die enorme Resonanz. "Nutzen Sie unsere kulturellen Angebote in Gedern, die auch künftig eine feste Größe im Veranstaltungskalender darstellen werden", sagte Betz und gab die Bühne frei für die Akteure des Abends.
Mit einem Strauß beschwingter Melodien begrüßten die Männer des Gastgeberchors die Besucher. Unter der Leitung von Hartmut Fillsack erklangen aus den wohltrainierten Kehlen des 30 Mann starken Liederkranzes ein wunderbares Abendlied und das alte deutsche Volkslied "Horch, was kommt von draußen rein". Voller Lebenslust und Temperament erstürmten dann die "Niddertaler Spatzen" vom Kinderchor Burkhards die Freilichtbühne und eroberten mit "Singen, das ist unsere Welt" und "Wenn ich zaubern könnt" die Publikumsherzen, bevor sich der Jugendchor "Magic Voices" dazu entschloss, "Wir wollen tanzen geh´n", und sich wünschte: "Berühr mich, verführ mich". Beide Chöre werden von Agnes Haas und Heike Strauch geleitet.
Der Männerchor Eichen ging mit seinem Dirigenten Hubert-Thorwald Reuter "Auf Wanderschaft" und ruhte sich auf luftigem Grase aus, bevor die Chorgemeinschaft Ober-Seemen unter der Leitung von Adam Gensert mit dem "Bajazzo" die Herzen der Besucher berührte und gemeinsam mit ihrem Solisten Willi Gierhardt nach dem verlorenen Glück suchte.
Erstmals beim Open-Air-Singen der Gederner Kulturtage dabei war der Frauenchor Büdingen, der unter der Regie von Inge Böckel die "Kirchturmspitz" erklomm und auf der Tonleiter mit allerlei Getier konfrontiert wurde. "Fröhlich klingen unsere Lieder", meinte der Gemischte Chor Frohsinn aus Hainzell und verließ mit seinem Dirigenten Gerhard Hosenfeld "Als Freunde" die Bühne.
Spontan schloss der Gemischte Chor Wenings eine Lücke, die sich durch eine kurzfristige Absage aufgetan hatte, und huldigte unter seinem Vizedirigenten Hans Flach dem edlen Rebensaft. Eine "Hymne an die Nacht" und Lieder über schlaue Wirte und Halunken im Keller brachte der Gesangverein Liederkranz Usenborn unter der Leitung von Hartmut Fillsack zu Gehör, und das Ensemble "Happiness" aus Burgwald (Leitung: Andrea Ayora-Escandell) heizte dem fröstelnden Publikum zu fortgeschrittener Stunde mit Kölner Ohrwürmern wie etwa "Dat Wasser von Kölle is jut" ein. Zum Abschluss des Programms besang der Männergesangverein Niederwald (Leitung: Klaus Fillsack) die Liebe und entließ das Publikum schließlich in "Die Nacht".
Die Line-Dance-Gruppe "Thunderboots" aus Volkartshain unterhielt die Gäste mit flotten Tanzeinlagen. Durch das Programm führte Hartmut Fillsack in bekannt-charmanter Manier. Um die Bewirtung der Besucher kümmerten sich die Mitglieder des Fußballclubs Alemannia, des Gederner Carneval Clubs und der Freiwilligen Feuerwehr.
Als nächstes steht bei den zwölften Gederner Kulturtagen am 3. Juli das Gederner Open-Air auf dem Programm. Es beginnt um 15 Uhr im Schlosshof.
Quelle: Kreis-Anzeiger, 22.06.2010