Squash



  1. Einleitung
  2. Die Geschichte
  3. Die Spielregeln




Einleitung

Was heißt eigentlich Squash (ßkwosch)

Squash, ist ein Ballspiel, bei dem ein kleiner Ball mit einem speziellen Schläger gegen eine Wand geschlagen wird und der Gegner daraufhin versuchen muß, den Ball beim Rückprall zu erreichen und seinerseits zu schlagen.

Squash-Court

Dies ist ein Modell eines Squashcourtes. Die roten Linien bedeuten jeweils die Begrenzung des Spielfeldes. Wobei der Ball nich über die oberste Umrandung hinaus und nich unter die untere Frontwand Linie(Tin(-board)) geschlagen werden darf. Die Linien auf dem Boden des Spielfeldes sind nur für den Aufschlag wichtig. Bei dem Aufschlag muss der Aufschläger mit mindestends einen Fuss bevor er den Ball geschlagen hat in seinem Aufschlagkästchen stehen. Wenn der Aufschläger nun einen Punkt mach muss er immer im Wechsel in dem einen und dem anderen Kästchen aufschlagen. Andernfalls darf sich sein Gegner das Aufschlagfeld aussuchen. Der Aufschlag muss ausserdem über der roten Linie im unterm drittel der Frontwand gespielt werden. Es werden 3 Gewinnsätze gespielt a 9 Punkte. Einen Punkt kann nur der Aufschläger erzielen. Bei dem Punktestand 8:8 kann der Annehmende die Wahl ob bis 10 oder bis 9 gespielt.

(Nach oben zur Inhaltsangabe)




Die Geschichte des Squash

Direkter Vorfahr des Squash war das englische Wandspiel "Fives" (benannt nach den fünf Fingern der Hand), das sich bis etwa 1790 großer Beliebtheit in Großbritannien erfreute. Über die Entstehung von "Fives" gibt es verschiedene Versionen. Am wahrscheinlichsten ist, daß es in Mönchszellen erfunden wurde. Die Entstehung dieses Sports in Gefängnissen ist frei erfunden. Sicher ist, daß der Court des später sogenannten "Rugby Fives" schon sehr den heutigen Squashcourts ähnelte. Diverser Berichte zufolge, wurde Squash bereits bei den alten Ägyptern gespielt, allerdings ohne Schläger - sie spielten den von einer Wand abprallenden Ball mit der Hand zurück. Diese Spielweise wurde bis Ende des 14. Jahrhunderts beibehalten. Die eigentliche Geburtsstunde des Squash ist Anfang des 19. Jahrhunderts. Dort entstand neben "Fives" das Spiel "Racket", das mit einem mit Pergament bespannten Schläger gespielt wurde, jedoch im Freien. 1830 - die englische Eliteschule "Harrow" führt das "Racketspiel" als Schulsportart ein. Die Schüler entdecken, daß ein weicher Ball mehr Variationsmöglichkeiten bietet und größere Anforderungen an die Spieler stellt. Die ersten vier Squash-Courts werden gebaut. 1886 wurde Squash als eigenständige Sportart anerkannt. Überall dort, wo britische Truppen stationiert sind, breitet sich Squash aus, wie z.B. in Südafrika, Indien, Pakistan, Australien, Neuseeland u.a. 1930 werden in Berlin die ersten vier Squash-Courts von Dr. Siemens gebaut. Während des Krieges gerät Squash in Vergessenheit und wird erst 1968 durch den aus Australien heimkehrenden Hamburger Kaufmann Hardes wiederbelebt. Squash erlebt einen rapiden Aufstieg. Innerhalb weniger Jahre gibt es über 6000 Courts und 2 Millionen Spieler.

(Nach oben zur Inhaltsangabe)




Spiel-Regeln

  1. Das Squashspiel
  2. Zählweise
  3. Punkte
  4. Aufschlag
  5. Ballwechsel
  6. Gültiger RückschlagLet
  7. Gewonnener Ballwechsel
  8. Treffen des Gegners mit dem Ball
  9. Weitere Schlagversuche
  1. Einsprüche
  2. Behinderung
  3. Gewährung von Lets
  4. Der Ball
  5. Einspielen
  6. Verzögerungsfreies Spiel
  7. Verhalten im Court
  8. Spielaufsicht
  9. Aufgaben des Punktrichters
  10. Aufgaben des Schiedsrichters

(Nach oben zur Inhaltsangabe)



  1. Das Squashspiel
    Squash wird von zwei Spielern mit genormten Schlägern und Bällen auf einem Spielfeld (Court) gespielt, das nach den von der World Squash Federation (WSF) festgelegten Maßen hergestellt wurde.

    (Zurück zur Spielregel-Übersicht)

  2. Zählweise
    Der Veranstalter eines Turnieres legt fest, ob ein Spiel über zwei oder drei Gewinnsätze gespielt wird. Jeder Satz wird bis zu neun Punkten gespielt und von dem Spieler gewonnen, der als erster neun Punkte erreicht hat. Ausnahme: Beim erstmaligen Stand von 8:8 in jedem Satz, muß der Rückschläger vor dem kommenden Aufschlag bestimmen, ob der Satz bis neun (keine Verlängerung) oder bis zehn Punkte (verlängert bis zehn) fortgesetzt wird. Im letzteren Fall gewinnt der Spieler den Satz, der als erster zwei weitere Punkte erzielt. Der Rückschläger muß auf jeden Fall seine Entscheidung dem Punktrichter, dem Schiedsrichter und seinem Gegner deutlich anzeigen. Bevor der nächste Aufschlag ausgeführt wird, muß der Punktrichter entweder "keine Verlängerung" oder "verlängert bis zehn" ansagen. Der Punktrichter muß "Satzball" rufen, um anzuzeigen, daß der Aufschläger nur noch einen Punkt benötigt, den laufenden Satz zu gewinnen oder "Spielball", um anzuzeigen, daß er nur noch einen Punkt benötigt, das Spiel zu gewinnen.

    (Zurück zur Spielregel-Übersicht)

  3. Punkte
    Punkte können nur vom Aufschläger erzielt werden. Wenn dieser den Ballwechsel gewinnt, erhält er einen Punkt, wenn der Rückschläger den Ballwechsel gewinnt, bekommt dieser das Aufschlagrecht.

    (Zurück zur Spielregel-Übersicht)

  4. Aufschlag
    4.1 Das erste Aufschlagrecht wird vor Spielbeginn durch Drehen des Schlägers ermittelt. Der Aufschläger behält das Aufschlagrecht solange bis er einen Ballwechsel verliert, woraufhin sein Gegner zum Aufschläger wird. Dieses Vorgehen wird bis zum Ende des Spieles beibehalten. Zu Beginn des zweiten und jeden folgenden Satzes schlägt der Gewinner des vorangegangenen Satzes auf.
    4.2 Jeweils am Anfang eines Satzes und nach jedem Aufschlagwechsel kann der Aufschläger entscheiden, von welcher Seite er aufschlagen will. Danach schlägt er abwechselnd von jeder Seite auf, solange er Aufschläger bleibt. Wird jedoch ein unterbrochener Ballwechsel mit einer Let-Entscheidung fortgesetzt, muß er nochmals von der gleichen Seite aufschlagen.
    4.3 Damit der Aufschlag gültig ist, darf kein Fußfehler gemacht werden und der Ball muß für den Aufschlag fallengelassen oder in die Luft geworfen werden und darf dabei weder die Wände, den Boden, die Decke, noch von der Decke oder den Wänden herabhängende Gegenstände treffen. Der Ball muß direkt an die Frontwand zwischen Aufschlaglinie und Auslinie gespielt werden, sowie nach dem Rückprall in das dem Aufschläger gegenüberliegende Aufschlagviereck auf dem Boden auftreffen, außer er wird vom Rückschläger als Volley gespielt. Sollte ein Spieler, nachdem er den Ball fallengelassen oder hochgeworfen hat, keinen Versuch unternehmen, ihn zu schlagen, darf er diesen Aufschlag wiederholen.
    Kann ein Spieler nur einen Arm gebrauchen, so darf er den Ball mit Hilfe des Schlägers in die Luft werfen, um den Aufschlag auszuführen.
    4.4 Ein Aufschlag ist solange gültig, bis das Aufschlagrecht an den Rückschläger verlorengeht. Der Aufschläger verliert sein Aufschlagrecht und den Ballwechsel, wenn:
    4.4.1 der Ball, nachdem er fallengelassen oder hochgeworfen wurde und bevor er geschlagen wird, eine Wand, den Fußboden, die Decke oder andere Courteinrichtungen berührt. - Punktrichterruf: "Fehler";
    4.4.2 der Aufschläger in dem Augenblick, wo er den Ball schlägt, nicht mit mindestens einem Teil eines Fußes auf dem Boden innerhalb des Aufschlagviertels steht, ohne dabei mit einem Teil dieses Fußes die Begrenzungslinie zu berühren.
    Vorausgesetzt, daß die Linie nicht berührt wird, darf ein Teil dieses Fußes über die Linie hinausragen. - Punktrichterruf: "Fußfehler";
    4.4.3 er versucht den Ball zu schlagen, ihn aber nicht trifft. - Punktrichterruf: "Tief";
    4.4.4 der Ball nicht gültig geschlagen wird. - Punktrichterruf: "Fehler";
    4.4.5 der Ball ins Aus geht. - Punktrichterruf: "Aus";
    4.4.6 der Ball irgendeinen anderen Teil des Courts trifft, bevor er die Stirnwand erreicht. - Punktrichterruf: "Fehler";
    4.4.7 der Ball auf oder unterhalb der Aufschlaglinie auftrifft. - Punktrichterruf: "Fehler", wenn der Ball über die Tin-Leiste trifft und Punktrichterruf: "Tief", wenn der Ball auf oder unter die Tin-Leiste trifft;
    4.4.8 der Ball beim ersten Bodenkontakt - es sei denn, der Gegner nimmt den Ball als Volley - auf oder außerhalb der Quer- oder Mittellinie des gegnerischen Platzviertels aufspringt. - Punktrichterruf: "Fehler";
    4.4.9 der Ball nach dem Aufschlag und bevor er mehr als einmal auf dem Boden aufgesprungen oder vom Gegner gespielt worden ist, den Aufschläger, seine Kleidung oder Ausrüstung berührt. - Punktrichterruf: "Tief".
    4.5 Der Aufschläger darf erst aufschlagen, nachdem der Punktrichter den Spielstand vollständig angesagt hat.

    (Zurück zur Spielregel-Übersicht)

  5. Ballwechsel
    Nach einem gültigen Aufschlag wird der Ball von beiden Spielern abwechselnd gespielt, bis entweder einer einen ungültigen Schlag macht oder sich der Ball nicht mehr den Regeln entsprechend im Spiel befindet oder das Spiel durch Rufe des Punkt- oder Schiedsrichters unterbrochen wird.

    (Zurück zur Spielregel-Übersicht)

  6. Gültiger Rückschlag
    6.1 Ein Rückschlag ist gültig, wenn einerseits der Ball, bevor er den Boden zweimal berührt hat, vom Rückschläger oberhalb der Tin-Leiste auf die Stirnwand gespielt wird, ohne dabei zuerst weder den Boden, irgendein Körperteil oder Kleidungsstück von sich, noch den Schläger, den Körper oder die Kleidung des Gegners zu berühren und andererseits der Ball nicht ins "Aus" geschlagen wird.
    6.2 Ein Rückschlag ist nicht gültig, wenn der Ball vor oder nach dem Auftreffen auf die Stirnwand und bevor er auf dem Boden aufspringt, die das Brett trifft oder wenn der Schläger zum Zeitpunkt des Ballkontakts nicht in der Hand des Rückschlägers ist.

    (Zurück zur Übersicht)

  7. Let
    Ein Let ist die Wiederholung eines Ballwechsels, der nicht entschieden werden kann. Der Ballwechsel, für welchen ein Let zugestanden wird, zählt nicht und der Aufschläger muß seinen Aufschlag von der gleichen Seite wiederholen.

    (Zurück zur Übersicht)

  8. Gewonnener Ballwechsel
    Ein Spieler gewinnt einen Ballwechsel:
    8.1 gemäß Regel 4.4., wenn er der Rückschläger ist;
    8.2 wenn es dem Gegner nicht gelingt, einen gültigen Rückschlag auszuführen, es sei denn, dem Gegner wird ein Let gewährt oder der Ballwechsel zugesprochen.
    8.3 wenn der Ball den Gegner, seine Kleidung oder Ausrüstung trifft und er zu diesem Zeitpunkt nicht Rückschläger ist, außer die Regeln 9, 10 und 13.1.1 besagen etwas anderes. In allen Fällen muß der Schiedsrichter entsprechend entscheiden;
    8.4 wenn der Schiedsrichter ihm einen Ballwechsel zuspricht, sofern dies in den Regeln vorgesehenen ist.

    (Zurück zur Übersicht)

  9. Treffen des Gegners mit dem Ball
    Wenn der Ball, bevor er die Stirnwand erreicht hat, den Gegner, seine Kleidung oder Ausrüstung trifft, muß der Ballwechsel unterbrochen werden und
    9.1 dem Rückschläger der Ballwechsel zugesprochen werden, wenn der Ball in gültiger Weise die Stirnwand erreicht hätte, ohne vorher eine andere Wand zu berühren, sofern nicht Regel 9.2 in Frage kommt;
    9.2 in jedem Fall ein Let gewährt werden, sofern der Ball die Stirnwand in gültiger Weise erreicht hätte, aber der Rückschläger entweder mit einer Körperdrehung dem Ball gefolgt ist oder den Ball an oder hinter sich vorbeigelassen hat, um dann in beiden Fällen den Ball auf der rechten Seite zu schlagen, nachdem er ihn auf der linken (oder umgekehrt) passieren ließ;
    9.3 ein Let gewährt werden, sofern der Ball entweder irgendeine andere Wand berührt hat oder berührt hätte und der Rückschlag gültig gewesen wäre. Dies gilt nicht, wenn nach Ansicht des Schiedsrichters durch die Unterbrechung ein gewinnbringender Schlag verhindert wurde. Dann muß dem Rückschläger der Ballwechsel zugesprochen werden;
    9.4 der Rückschläger verliert den Ballwechsel, sofern der Ball die Stirnwand nicht in gültiger Weise erreicht hätte.

    (Zurück zur Übersicht)

  10. .Weitere Schlagversuche
    Wenn der Rückschläger einen Schlag ausführt und den Ball verfehlt, so kann er weitere Schlagversuche unternehmen. Wenn der Ball, nachdem er verfehlt wurde, den Gegner oder dessen Kleidung und Ausrüstung berührt, so wird durch den Schiedsrichter
    10.1 ein Let gewährt, wenn der Rückschläger einen gültigen Schlag hätte ausführen können.
    10.2 dem Gegner der Ballwechsel zugesprochen, wenn der Rückschläger keinen gültigen Schlag hätte ausführen können.

    Wenn ein weiterer Schlagversuch erfolgreich ist, aber dieser gültige Rückschlag die Stirnwand nicht erreichen kann, weil der Ball den Gegner, dessen Kleidung oder Ausrüstung trifft, muß in allen Fällen ein Let gewährt werden. Wenn ein weiterer Schlagversuch keinen gültigen Schlag ergeben hätte, verliert der Rückschläger den Ballwechsel.

    (Zurück zur Übersicht)

  11. .Einsprüche
    Der Verlierer eines Ballwechsels kann gegen jede Entscheidung des Punktrichters hinsichtlich dieses Ballwechsels Einspruch erheben.
    Einsprüche gemäß Regel 11 sind mit den Worten "Let bitte" beim Schiedsrichter zu erheben. Das Spiel muß bis zur Entscheidung des Schiedsrichters unterbrochen werden.
    Falls ein Einspruch gemäß Regel 11 abgelehnt wird, bleibt die Entscheidung des Punktrichters bestehen. Falls der Schiedsrichter sich nicht sicher ist, muß er ein Let gewähren, mit Ausnahme der in den Anmerkungen für Schiedsrichter zu Regel 11.2.1 und der Anmerkungen für Schiedsrichter Absatz C und D zu Regel 11.2.2 vorgesehenen Fällen.

    Erlaubte Einsprüche oder das Einschreiten des Schiedsrichters gemäß Regel 20.4 werden nachstehend für jede einzelne Situation gesondert behandelt:

    11.1 Einsprüche bem Aufschlag
    11.1.1 Gegen die Rufe des Punktrichters "Fehler", "Fußfehler", "Tief" oder "Aus" beim Aufschlag kann der Aufschläger Einspruch erheben. Wenn dem Einspruch stattgegeben wird, muß ein Let gespielt werden.
    11.1.2 Wenn der Punktrichter beim Aufschlag versäumt, "Fehler", "Fußfehler", "Tief" oder "Aus" zu rufen, kann der Rückschläger Einspruch erheben. Dies kann er sofort nach dem Aufschlag oder nach beendetem Ballwechsel tun, falls er weitergespielt oder versucht hat, den Ball zu schlagen. Wenn nach Ansicht des Schiedsrichters der Aufschlag fehlerhaft war, muß er das Spiel sofort unterbrechen und den Ballwechsel dem Rückschläger zusprechen.
    11.2 Einsprüche in anderen Spielsituationen
    11.2.1 Gegen die Rufe des Punktrichters "Doppelt", "Tief" oder "Aus" nach einem Rückschlag kann der Rückschläger Einspruch erheben. Wenn dem Einspruch stattgegeben wird, muß der Schiedsrichter ein Let gewähren. Dies gilt nicht, wenn nach Ansicht des Schiedsrichters:

    - der Ruf des Punktrichters einen gewinnbringenden Schlag dieses Spielers unterbrochen hat. In diesem Fall muß der Ballwechsel dem Spieler zugesprochen werden.
    - der Ruf des Punktrichters einen gewinnbringenden Schlag des Gegners unterbrochen oder verhindert hat. In diesem Fall muß der Ballwechsel dem Gegner zugesprochen werden.

    11.2.2 Wenn der Punktrichter nach dem Rückschlag eines Spielers versäumt, "Doppelt", "Tief" oder "Aus" zu rufen, kann der Gegner Einspruch erheben. Dies kann er entweder sofort oder nach beendetem Ballwechsel tun, falls er weitergespielt oder versucht hat, den Ball zu schlagen. Wenn nach Ansicht des Schiedsrichters der Rückschlag nicht gültig war, muß er das Spiel sofort unterbrechen und den Ballwechsel dem Gegner zusprechen.

    (Zurück zur Übersicht)

  12. .Behinderung
    12.1 Wenn ein Spieler am Schlag ist, hat er das Recht, seinen Schlag ohne Behinderung durch seinen Gegner auszuführen.
    12.2 Um eine Behinderung zu vermeiden, muß der Gegner jede Anstrengung unternehmen, den am Schlag befindlichen Spieler folgende Möglichkeiten einzuräumen:
    12.2.1 unbehinderten, direkten Zugang zum Ball
    12.2.2 gute Sicht zum Ball
    12.2.3 ausreichend Platz den Ball zu schlagen
    12.2.4 ausreichend Platz und den Ball auf direktem Wege an die Frontwand zu spielen
    12.3 Eine Behinderung tritt auf, wenn der Gegner eine der Bedingungen der Regel 12.2 nicht erfüllt, auch wenn er jede Anstrengung unternimmt, die Behinderung zu verhindern.
    12.4 Ein Spieler, der nach seiner Meinung behindert wird, hat die Wahl weiterzuspielen oder den Ballwechsel zu unterbrechen und beim Schiedsrichter um Einspruch zu bitten.
    12.4.1 Die korrekte Form um Einspruch zu bitten - egal ob der Spieler ein Let oder einen Punkt erwartet - lautet "Let bitte".
    12.4.2 Ein Einspruch kann nur vom Spieler selbst eingelegt werden. Der Einspruch muß entweder sofort, wenn eine Behinderung auftritt, erfolgen oder unmittelbar nach der Behinderung, wenn der Spieler eindeutig nicht weiterspielt.
    12.5 Der Schiedsrichter muß seine Entscheidung über den Einspruch mit den Worten "Kein Let", "Ja Let" oder "Ball an..." (mit dem Namen des Spielers) bekanntgeben. Die Beurteilung der Behinderungssituation liegt einzig beim Schiedsrichter und seine Entscheidung ist endgültig.
    12.6 Der Schiedsrichter darf kein Let gewähren und der Spieler verliert den Ballwechsel, wenn:
    12.6.1 keine Behinderung vorlag.
    12.6.2 eine Behinderung wohl vorlag, der Spieler jedoch keinen gültigen Rückschlag hätte durchführen können oder nicht jede Anstrengung unternommen hat, zum Ball zu gelangen um ihn zu schlagen.
    12.6.3 der Spieler die Behinderung eindeutig in Kauf genommen und weitergespielt hat.
    12.6.4 der Spieler auf seinem Weg zum Ball die Behinderung selbst verursacht hat.
    12.7 Der Schiedsrichter muß ein Let gewähren, wenn eine Behinderung eintritt, bei der der Gegner jede Anstrengung unternommen hat, sie zu vermeiden und der Spieler einen gültigen Rückschlag hätte durchführen können.
    12.8 Der Schiedsrichter muß dem Spieler den Ballwechsel zusprechen, wenn:
    12.8.1 eine Behinderung vorliegt, die der Gegner nicht ausreichend versucht hat zu vermeiden und der Spieler einen gültigen Rückschlag hätte ausführen können.
    12.8.2 eine Behinderung vorliegt, bei der der Gegner zwar jede Anstrengung unternommen hat, sie zu vermeiden aber der Spieler einen gewinnbringenden Rückschlag hätte ausführen können.
    12.8.3 der Spieler es unterläßt, einen Ball zu schlagen, der - auf dem direkten Weg zur Stirnwand - klar seinen Gegner getroffen hätte oder wenn der Ball eine Seitenwand getroffen hätte und es in diesem Fall ein gewinnbringender Rückschlag gewesen wäre (Dies gilt nicht in den Fällen "Drehen", "Ball hinter sich vorbeilassen" oder "weiterer Schlagversuch").
    12.9 Der Schiedsrichter hat das Recht, ein Let gemäß Regel 12.7 zu gewähren oder den Ballwechsel gemäß Regel 12.8 zuzuschreiben, ohne daß ein Einspruch erhoben wurde. Falls notwendig, kann er hierzu den Ballwechsel unterbrechen.
    12.10 Regel 17, Verhalten auf dem Court, kann bei Behinderungsfällen angewandt werden. Der Schiedsrichter muß das Spiel unterbrechen, falls dies noch nicht geschehen ist und eine entsprechende Strafe verhängen, wenn:
    12.10.1 ein Spieler unnötigen Körperkontakt einsetzt.
    12.10.2 ein Spieler seinen Gegner durch eine übermäßige Schlagbewegung in Gefahr bringt.

    (Zurück zur Übersicht)

  13. Gewährung von Lets
    Zusätzlich zu den in anderen Fällen möglichen Lets können oder müssen Lets in bestimmten anderen Fällen gewährt werden.
    13.1 Ein Let kann gewährt werden,
    13.1.1 wenn ein Gegner aufgrund seiner Position zum Rückschläger es nicht vermeiden kann, vom Ball getroffen zu werden, bevor der Rückschlag ausgeführt ist;
    13.1.2 wenn der Ball irgendeinen auf dem Boden liegenden Gegenstand trifft;
    13.1.3 wenn der Rückschläger einen Schlag nicht ausführt, weil er befürchtet, seinen Gegner zu verletzen;
    13.1.4 wenn ein Spieler, nach Ansicht des Schiedsrichters, durch ein Ereignis innerhalb oder außerhalb des Courts abgelenkt wurde;
    13.1.5 wenn nach Ansicht des Schiedsrichters veränderte Courtbedingungen den Ausgang des Ballwechsels beeinflußt haben.
    13.2 Ein Let muß gewährt werden,
    13.2.1 wenn der Rückschläger beim Aufschlag nicht bereit ist und keinen Versuch unternimmt, diesen anzunehmen;
    13.2.2 wenn der Ball während des Spiels kaputt geht;
    13.2.3 wenn der Schiedsrichter über einen Einspruch entscheiden soll, das aber nicht kann;
    13.2.4 wenn der Ball bei einem sonst gültigen Rückschlag irgendwo im Court eingeklemmt wird und somit nicht auf dem Boden aufspringen kann oder der Ball nach dem ersten Aufspringen ins "Aus" geht.
    13.3 Wenn der Rückschläger gemäß Regel 13.1 (2 bis 5) Einspruch erhebt, muß er - damit ein Let gewährt werden kann - immer in der Lage gewesen sein, einen gültigen Schlag auszuführen. Das gilt nicht für einen Einspruch des Gegners gemäß Regel 13.1.2, 13.1.4 und 13.1.5
    13.4 Kein Let darf gemäß Regeln 13.1.3 und 13.2.1 gewährt werden, wenn der Rückschläger versucht, den Ball zu schlagen, wohl aber gemäß Regeln 13.1.2, 13.1.4, 13.1.5, 13.2.2, 13.2.3 und 13.2.4
    13.5 Die Bedingungen für einen Einspruch gemäß Regel 13 sind:
    13.5.1 Bei den Regeln 13.1.3 (nur Rückschläger), 13.1.4, 13.2.1 (nur Rückschläger) und 13.2.3 ist ein Einspruch des Spielers notwendig, damit ein Let gewährt werden kann.
    13.5.2 Bei den Regeln 13.1.2, 13.1.5, 13.2.2 und 13.2.4 kann der Spieler Einspruch erheben, aber der Schiedsrichter kann auch ohne Einspruch eingreifen.
    13.5.3 Der Schiedsrichter muß ohne Einspruch entscheiden, ob ein Let gewährt oder ein Ballwechsel zugesprochen wird, wenn ein Spieler gemäß Regel 13.1.1 vom Ball getroffen wird.

    (Zurück zur Übersicht)

  14. Der Ball
    14.1 Wenn der Ball nicht im Spiel ist, kann er im gegenseitigen Einverständnis der Spieler oder falls nur ein Spieler Einspruch erhebt, nach Ermessen des Schiedsrichters, ausgewechselt werden.
    14.2 Wenn ein Ball während des Spiels kaputt geht, muß er sofort durch einen anderen ersetzt werden.
    14.3 Wenn der Ball während eines Ballwechsels kaputt ging, dies aber nicht erkannt wurde, soll für diesen Ballwechsel ein Let gewährt werden, wenn der Aufschläger, bevor er aufschlägt oder der Rückschläger, bevor er den Aufschlag annimmt, Einspruch erhebt.
    14.4 Die Maßnahmen gemäß Regel 14.3 finden auf den letzten Ballwechsel eines Satzes keine Anwendung. In diesem Fall muß der Einspruch unverzüglich nach dem Ballwechsel erfolgen.
    14.5 Falls ein Spieler den Ballwechsel unterbricht, um Einspruch wegen eines defekten Balls zu erheben und sich herausstellt, daß der Ball nicht kaputt ist, verliert dieser Spieler den Ballwechsel.

    (Zurück zur Übersicht)

  15. Einspielen
    15.1 Unmittelbar vor Spielbeginn erlaubt der Schiedsrichter den beiden Spielern eine Zeitspanne von fünf Minuten, damit sie zusammen im Court auf dem das Spiel ausgetragen wird, den für dieses Spiel zu verwendenden Ball warmspielen können.

    Nach zweieinhalb Minuten Einspielzeit ruft der Schiedsrichter "Halbzeit" und sorgt dafür, daß die Spieler die Seiten wechseln, außer diese haben gemeinsam anders entschieden. Mit dem Ruf "Zeit" muß der Schiedsrichter das Ende der Einspielzeit bekanntgeben.

    Eine Pause von bis zu neunzig Sekunden muß zwischen dem Ende der Einspielzeit und dem Beginn des Spiels gewährt werden.

    15.2 Wenn der Ball gemäß Regel l4 ersetzt worden ist oder das Spiel nach längerer Unterbrechung wieder aufgenommen wird, gewährt der Schiedsrichter den Spielern die Möglichkeit, den Ball aufzuwärmen, bis er normal spielbar ist. Das Spiel wird entweder auf Weisung des Schiedsrichters fortgesetzt oder im gegenseitigen Einvernehmen der Spieler, wenn diese vor dem Ruf des Schiedsrichters bereit sind.
    15.3 Der Ball kann, nach der fünf Minuten Einspielzeit bis zum Beginn des Spieles, in den Satzpausen oder während der Gegner seine Ausrüstung wechselt, von jedem Spieler weiter gespielt bzw. aufgewärmt werden.

    (Zurück zur Übersicht)

  16. . Verzögerungsfreies Spiel

    Nach dem ersten Aufschlag muß grundsätzlich, ohne Verzögerung gespielt werden, wobei nachstehende Bedingungen zu beachten sind:

    16.1 Das Spiel kann aufgrund schlechter Lichtverhältnisse oder anderer von den Spielern nicht verursachter Umstände, für eine vom Schiedsrichter zu bestimmende Dauer unterbrochen werden. Der Spielstand wird beibehalten.

    Wenn der unbespielbare Zustand dieses Courts unverändert bleibt und ein anderer Court verfügbar ist, kann das Spiel in gegenseitigem Einverständnis der Spieler oder auf Anordnung des Schiedsrichters auf diesen verlegt werden.

    Falls das Spiel bis zum nächsten Tag unterbrochen wird, bleibt der Spielstand bestehen, außer die beiden Spieler vereinbaren, mit dem Spiel nochmals von vorne zu beginnen.

    16.2 Zwischen den Sätzen muß eine neunzig Sekunden dauernde Pause erlaubt werden. Die Spieler können während jeder Pause den Court verlassen, müssen jedoch nach Ablauf der angegebenen Zeit wieder spielbereit im Court stehen.
    Im gegenseitigen Einvernehmen der Spieler kann das Spiel vor Ablauf der neunzig Sekunden wieder aufgenommen werden.
    16.3 Kann ein Spieler den Schiedsrichter überzeugen, daß ein Wechsel der Ausrüstung, Kleidung oder Schuhe notwendig ist, darf er den Court verlassen. Er ist dazu angehalten, den Wechsel so schnell als möglich vorzunehmen. Der Schiedsrichter kann ihm dafür eine maximale Zeitspanne von neunzig Sekunden einräumen.
    16.4 Fünfzehn Sekunden vor Ablauf einer neunzigsekündigen Unterbrechung muß der Schiedsrichter "15 Sekunden" ausrufen, um den Spielern anzuzeigen, daß sie sich bereitmachen müssen, das Spiel wieder aufzunehmen. Am Ende dieser Unterbrechung muß der Schiedsrichter "Zeit" rufen.
    Es ist Sache der Spieler, sich nur soweit vom Court zu entfernen, daß sie die Rufe "15 Sekunden" und "Zeit" hören können.
    16.5 Im Falle einer Verletzung eines Spielers muß der Schiedsrichter entscheiden, ob diese
    16.5.1 selbstverschuldet ist;
    16.5.2 vom Gegner unabsichtlich zugefügt oder unabsichtlich verursacht wurde;
    16.5.3 durch vorsätzliches oder gefährliches Spiel oder Handeln des Gegners entstand.
    16.6 Der Schiedsrichter muß die Maßnahmen in Regel 17 anwenden, wenn nach seiner Ansicht ein Spieler das Spiel unnötig verzögert. Solche Verzögerungen können sein:
    16.6.1 übertrieben langes Vorbereiten des Aufschlags oder zur Annahme des Aufschlags.
    16.6.2 In die Länge gezogene Diskussionen mit dem Schiedsrichter.
    16.6.3 Verspätetes Zurückkehren auf den Court, der gemäß Regeln 15.1, 16.2 oder 16.3 verlassen wurde.

    (Zurück zur Übersicht)

  17. Verhalten auf dem Court
    Wenn nach Ansicht des Schiedsrichters das Verhalten eines Spielers im Court einschüchternd oder aggressiv gegen den Gegner, den Punkt- oder Schiedsrichter oder die Zuschauer wirkt oder irgendwie das Spiel in Verruf bringen könnte, kann der Spieler bestraft werden.

    Verstöße, die nach dieser Regel bestraft werden sollen, beinhalten: unanständige verbale und sichtbare Gesten, verbale Beleidigungen und körperliche Tätlichkeiten, Meinungs-verschiedenheiten mit dem Punkt- und Schiedsrichter und den Mißbrauch des Schlägers oder des Balles. Auch Coaching während des Spiels, es sei denn dies geschieht in den Pausen zwischen den Sätzen, gilt als Verstoß. Weitere Verstöße sind unnötiger Körperkontakt, übertriebenes Ausholen zum Schlag (Regel 12.10), unsportliches Einspielen (Regel 15.2 - Anmerkung für Schiedsrichter), zu spät auf den Platz zurückkehren (Regel 16.4 - Anmerkungen für Schiedsrichter A und B), vorsätzliches oder gefährliches Spiel oder Handeln (Regel 16.5.3) und Zeitverzögerung (Regel 16.6).

    Für diese und andere Verstöße, die es nach Meinung des Schiedsrichters rechtfertigen, diese Regel anzuwenden, kann eine der folgenden Strafmaßnahmen verhängt werden:

    - Verwarnung durch den Schiedsrichter (Schiedsrichterruf: "Verwarnung »Name des Spielers«, wegen ...")

    - Zusprechen eines Strafschlages an den Gegner (Schiedsrichterruf: "Strafpunkt »Name des Spielers«, wegen ...")

    - Zusprechen eines Strafsatzes an den Gegner (Schiedsrichterruf: "Strafsatz »Name des Spielers«, wegen ...")

    - Zusprechen des Spieles an den Gegner (Schiedsrichterruf: "Disqualifikation »Name des Spielers«, wegen ...")

    (Zurück zur Übersicht)

  18. Spielaufsicht
    In der Regel wird ein Spiel von einem Schiedsrichter geleitet, dem ein Punktrichter zur Seite steht. Aber auch nur eine Person kann die Aufgaben von Schieds- und Punktrichter ausüben. Wenn der Schiedsrichter eine Entscheidung trifft, teilt er diese den Spielern mit und der Punktrichter muß sie zusammen mit dem Spielstand wiederholen.

    (Zurück zur Übersicht)

  19. Aufgaben des Punktrichters
    19.1 Der Punktrichter macht die Spielansagen gefolgt vom Punktstand, bei welchem er die Punkte des Aufschlägers zuerst nennen muß. Er ruft je nach Situation "Fehler", "Fußfehler", "Doppelt", "Tief", "Aus" oder "Aufschlagwechsel" und muß die Entscheidungen des Schiedsrichters wiederholen.
    19.2 Bei einem Ruf des Punktrichters muß das Spiel unterbrochen werden.
    19.3 Wenn das Spiel unterbrochen wird und für den Punktrichter die Sicht verstellt war oder er sich nicht sicher ist, muß er dies den Spielern bekanntgeben und den Schiedsrichter auffordern, die entsprechende Entscheidung zu treffen.
    Falls der Schiedsrichter dies ebenfalls nicht kann, muß ein Let gewährt werden.

    (Zurück zur Spielregel-Übersicht)

  20. Aufgaben des Schiedsrichters
    20.1 Der Schiedsrichter entscheidet über die Annahme oder Ablehnung von Einsprüchen und über die Zusprache von Ballwechseln. Er trifft die für ihn in den Regeln vorgesehenen Entscheidungen. Das gilt auch, wenn ein Spieler vom Ball getroffen wird und bei Verletzungen. Ebenso entscheidet er über alle Einsprüche gegen die Rufe des Punktrichters oder die Unterlassung von Rufen. Die Entscheidung des Schiedsrichters ist endgültig.
    20.2 Der Schiedsrichter übt die Kontrolle aus
    20.2.1 über die Einsprüche eines Spielers, einschließlich der Einsprüche gegen irgendwelche Bestimmungen.
    20.2.2 wie in den Regeln 4 und 8 bis 19 vorgesehen.
    20.3 Der Schiedsrichter soll sich bei den Ansagen des Spielstandes durch den Punktrichter nicht einschalten, es sei denn, der Schiedsrichter ist sich sicher, daß die Ansage des Spielstandes falsch war. In diesem Fall muß er den Punktrichter auffordern, den richtigen Spielstand anzusagen.
    20.4 Der Schiedsrichter soll sich in die Spielansagen des Punktrichters nicht einschalten, es sei denn, der Schiedsrichter ist sich sicher, der Punktrichter habe einen Fehler beim Unterbrechen oder bei der Erlaubnis zur Weiterführung des Spieles gemacht. In diesem Fall hat der Schiedsrichter unverzüglich den Regeln entsprechend zu entscheiden.
    20.5 Der Schiedsrichter ist für die strikte Einhaltung aller in den Regeln festgelegten Zeiten verantwortlich.
    20.6 Der Schiedsrichter ist verantwortlich, daß angemessene Courtbedingungen für das Spiel gewährleistet sind.
    20.7 Der Schiedsrichter kann das Spiel einem Spieler zusprechen, wenn sich dessen Gegner nicht zehn Minuten nach der festgesetzten Zeit spielbereit im Court befindet.

    (Zurück zur Spielregel-Übersicht)

    (Nach oben zur Inhaltsangabe)


Startseite